Neubau eines Batteriespeichers für die Versorgungsbetriebe Bordesholm
Planung/Realisierung | 2017–2019 |
Leistungsbild nach HOAI | LPH 1, 2, 3, 4, 5 |
Anlagengruppen | 1, 2, 3, 4, 5, 7 nach HOAI |
Bauherr | RES Deutschland GmbH |
Architekt | ADOBE Architekten + Ingenieure GmbH |
Bruttogeschossfläche | 450 m² |
- Eingeschossiger Neubau in Holzbauweise mit Flachdach und vorgehängter Fassade
- Teilbereiche aus Beton (Trafozellen)
- Getrennte Aufstellräume für Li-Ionen-Akkus, Wechselrichter und Trafos
- Diverse Räume für die Peripherie (USV-Raum, MS-Verteilung, Kälte-Zentrale)
- Kühlung des Aufstellraums der Li-Ionen-Akkus mittels Kaltwasser-System unter Verwendung aktiver Kühlbalken
- Vorherige Strömungssimulation für das Kühlsystem mittels Finite-Elemente-Methode
- 100%-Redundanz für Akku-Kühlsystem
- Abdeckung eines Kühllast-Bereiches zwischen 10 und 100%
- Luftkühlung für Aufstellraum der Wechselrichter sowie der Trafozellen
- Aufwändiger Schallschutz wegen Wohnbebauung in direkter Nachbarschaft
- Getrennte USV-Anlage für autarken Betrieb des Batteriespeichers
- Aufwändige Blitzschutz-Anlage
- Sicherheitsbeleuchtung
- Gewerkeübergreifende Gebäudeautomation