Zum Hauptinhalt springen
Wie morgen, Nur heute.

Wie morgen, Nur heute.

Wir forschen, testen und entwickeln mit, damit innovative Energiekonzepte zügig in der Praxis ankommen.

WIR GEHEN schon MAL VORAUS.

Bereits seit 2012 beteiligt sich HKL kontinuierlich an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Experten verschiedener Disziplinen zusammenbringen.

So tragen wir dazu bei, dass innovative Energiekonzepte zügig in der Praxis ankommen – zum Beispiel in den Gebäuden unserer Kunden.

Forschung und Entwicklung

Wir von HKL meinen, was wir sagen.

Begriffe wie „Energiewende“ und „Dekarbonisierung“ tragen wir nicht als Lippenbekenntnisse vor uns her. Vielmehr verbinden wir mit ihnen den Anspruch, so nachhaltig, energieeffizient und ressourcenschonend wie möglich zu agieren. 

2012 begann HKL mit dem Aufbau des Geschäftsfeldes „Forschung und Entwicklung“. Seitdem bringen wir unser Know-how regelmäßig in interdisziplinäre Projekte zu Energieeffizienz, Stadt- und Quartiersentwicklung oder Wachstumskernen ein. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld von Realisierbarkeit und Funktionalität einerseits und Innovation und Energieeffizienz andererseits.

Das entspricht unserem Selbstverständnis als agiles Unternehmen, das selbst vorangeht, statt neuen Entwicklungen hinterherzurennen. Und es gibt unseren Kunden die Gewissheit, dass in die Planung ihrer Gebäude neueste Technologien und Erkenntnisse einfließen. Die Zukunft? Kann kommen!

Unsere Forschungsschwerpunkte

Sektorenkopplung

Neue Geschäftsideen

Quartiersentwicklung

Bewertung und Erprobung neuer Technologien

Wissenstransfer Forschung – Praxis

Kooperationspartner in FuE mit Forschungsinstituten

Quartierskonzepte und kommunale Wärmeplanung

In einer Welt, die sich unaufhaltsam Richtung Nachhaltigkeit bewegen muss, sind eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung und Klimawandel-Resilienz für Städte und Gemeinden von entscheidender Bedeutung. Als Teil der Ingenieurgenossenschaft „EnergieWerkStadt® eG“ erarbeiten wir für Kommunen und Gemeinden nicht nur KfW-geförderte integrierte energetische Quartierskonzepte, sondern unterstützen auch zukünftig bei der kommunalen Wärmeplanung. HKL fokussiert sich dabei auf die Wärmebedarfe und Gebäudetechnik.

Aktuelle Projekte

Quartierskonzepte für Eisenberg West und Kursdorf

Für die Stadtteile Eisenberg West und den Ortsteil Kursdorf hat die EnergieWerkStadt eG zwei KfW-geförderte Quartierskonzepte erstellt, welche im Februar erfolgreich vom Stadtrat beschlossen wurden. Schwerpunkte waren in beiden Konzepten die zukunftsfähige Energieversorgung und die Lebensqualitätssteigerung für alle Generationen.

Quartierskonzept Crossen

Im vergangenen Sommer haben wir als EnergieWerkStadt eG ein KfW-gefördertes Quartierskonzept in Crossen abgeschlossen. Neben der Umnutzung des Schlosses sollen mit den Ideen aus dem Quartierskonzept auch die damaligen Planungen eines Nahwärmenetzes wieder aufgenommen werden.

Energiekonzeption auf Knopfdruck

Mit smoodCON entsteht unsere erste eigene Software. Energiekonzeption auf Knopfdruck – in 3 Stunden, anstatt wie bisher 3 Monaten. Unter Anwendung von Optimierungsalghorithmen mit automatischer Variantengenerierung, Wirtschaftlichkeitsberechnung und Ökobilanzierung sucht das Tool die beste Lösung für Ihr Projekt. Gefördert und unterstützt vom BMBf und BMWK.

Energiekonzepte erstellen heißt, die komplexen Abhängigkeiten von Ökologie, Ökonomie, Bedarf und Potential ins Gleichgewicht zu bringen. Eigentlich ist es wie mit einem Zauberwürfel - und unsere Software kann ihn lösen.

Der Nachteil aktueller Methoden z.B. Der Erstellung des Energieausweises nach DIN V 18599 ist, dass sie das wichtigste dem Anwender überlässt: das Finden der relevanten Vergleichsvarianten. Variantenvergleiche werden damit sehr aufwendig und erfordern Expertenwissen. Außerdem ist die Zielgröße stets die Erreichung gesetzlicher Rahmenbedingungen, nicht das wirtschaftliche Optimum unter all den Möglichkeiten die es gibt.

Die Software übernimmt sowohl die Variantenentwicklung, als auch die Optimierung der Anlagengrößen.

Ein ganz eigener neuer Ansatz ist die Kombination der Ökobilanz der Gebäudetechnik mit der Gebäudesanierungsstrategie hin zu einem gemeinsamen Optimum. Vereinfacht ausgedrückt bewerten wir, wie mit dem vorhandenen Budget die geringste Gesamt-CO2-Bilanz über den Lebenszyklus des Gebäudes erzielt werden kann. Graue Energie aus der Gebäudesanierung fließt mit Hilfe unserer Kooperationspartner von CAALA [LINK: https://www.caala.de/] in eine optimierte Gesamtbilanz ein.

Als Ergebnis eines Kooperationsprojektes im Rahmen der vom BMBF geförderten regionalen Wachstumskerninitiative smood – smart neighborhood [LINK] ist im Jahr 2022 der smoodSIMULATOR entstanden. Seit Mai 2023 arbeiten wir im Rahmen der „Digital Jetzt“– Förderung des BMWK für die Digitalisierung des Mittelstands an der Marktreife des Produkts. Aktuell beschäftigen uns valide Kostenfunktionen,
Taxonomiekonformität, Geschäftsmodelle und Ergebnisvisualisierung.

David Feige
Planung HLS / Forschung & Entwicklung

Für zukunftsfähige Städte und die Energiewende sind weder 1 % Sanierungsrate noch Wärmedämmverbundsysteme ausreichend. Ob eine geplante Sanierungslösung sinnvoll ist oder nicht, ist eine so komplexe Frage, dass keine Fachdisziplin sie allein beantworten kann. Die zwei Jahre der Vorbereitungszeit auf das Projekt haben gezeigt, was die einzelnen Partner technisch können und wie viel Potential vorhanden ist. Nun gilt es, dieses Potential zu nutzen und das vorhandene Know-how in einer praktischen Lösungen zusammenzuführen.

Mitgliedschaften