Neubau Forschungsgebäude CEECII und Anwenderzentrum
Planung/Realisierung | 2020–2024 |
Leistungsbild nach HOAI | LPH 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 |
Anlagengruppen | 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 nach HOAI |
Bauherr | Freistaat Thüringen, vertreten durch Friedrich-Schiller-Universität Jena |
Architekt | HDR GmbH |
Bruttogeschossfläche | 9100 m² |
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) möchte mit der BIM-Methode (Building Information Modeling) Mehrwerte für die Planung, Realisierung und perspektivisch für die Verwaltung des Gebäudes (Facility-Management) schaffen.
usBIM.facility ist die Anwendung des Integrierten BIM-Management-System usBIM, für das Gebäude- und Infrastruktur-Instandhaltungsmanagement und die erweiterte Integration aller Facility-Management-Funktionen mit dem BIM-Modell und dem Dokumentensystem des Digital Twin.
Zu diesem Zweck wurde im Rahmen einer motivierten Mitarbeit aller Beteiligten, das Projekt Neubau CEEC Jena II und Anwenderzentrum CEEC Jena (AWZ) unter Vorgaben der Digitalen Projektbearbeitung als BIM-Pilotprojekt geplant.
- Die Arbeit in Revit für das "Closed BIM" Projektentwicklung bedeutete, dass HKL in jedem Bauteil des Modells Informationen hinterlegt hat.
- Möbel-Daten von Laborplaner wurden als IFC-Datei eigelesen.
- Erleichterung der Koordination durch verschiedene BIM360 Cloud-basierte Tools wie Kollisionsprüfung, Versionskontrolle und Aufgabenerstellung.
- wöchentliche Abstimmungen mit den Planern ermöglichte es Kollisionen vor der Bauausführung zu beheben – anstelle von Kollisionen auf der Baustelle.
- vereinfachte Kommunikation mit den Projektbeteiligten wurde durch den Austausch von Revit-Modellen realisiert und angewendet
- Zugriff wurde allen ausführenden Firmen auf das BIM360-Cloud-Modell gewährt
- aktuelles Modell/Pläne und 3D-Ansichten der Ebenen standen tagesaktuell zur Verfügung.