Campus Inselplatz der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Planung/Realisierung | 2017–2026 |
Leistungsbild nach HOAI | LPH 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 |
Anlagengruppen | 1, 2, 3, 8 nach HOAI |
Bauherr | TLBV - Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr |
Architekt | CODE UNIQUE Architekten GmbH |
Bruttogeschossfläche | 44175 m² |
Wettbewerserfolg mit der ARGE Thüringer Ingenieure
> 07.09.2020 Grundsteinlegung
Bearbeitung von 4 Teilobjekten:
- Teilobjekt 1: Lehrgebäude der Fakultät für Mathematik und Informationstechnik, mit Hörsälen, Seminar- und Besprechungsräumen (drei- bis fünfgeschossiges Lehrgebäude)
- Teilobjekt 2: Bibliothek mit Cafeteria und Küche, mit Freihand-Lesebereichen, Magazin, Besprechungs- und Büroräumen (drei- bis fünfgeschossiges Gebäude)
- Teilobjekt 3: Hochhaus Fakultät für Psychologie, mit Hörsaal, Seminarräumen, Behandlungsräumen, Versuchsräumen (fünfzehngeschossiges Gebäude)
- Teilobjekt 4: Rechenzentrum für FSU Jena (dreigeschossiges Gebäude).
In allen 4 Teilobjekten ist die HKL Ingenieurgesellschaft mbH federführend und koordinierend in der Ingenieurarbeitsgemeinschaft Thüringer Ingenieure für die Gewerke Heizungs, Sanitär-, Feuerlösch-, Lüftungs- und Kältetechnik, Geothermie, Sonderlöschanlagen und Gebäudeautomation tätig.
In allen 4 Teilobjekten werden durch HKL die Gewerke Lüftungs und Kältetechnik, Geothermie sowie Sonderlöschanlagen bearbeitet.
- Zentrale Kälteerzeugung, Abwärme-Rückgewinnung aus dem Rechenzentrum
- Zentrale Wärmepumpenanlage an Erdwärmesonden als Wärmequelle (Heizbetrieb) und Wärmesenke (Kühlbetrieb)
- Zentrale Sauerstoffreduktionsanlage
- Höchste Anforderungen an Energieeffizienz der Lüftungs- und Klimatechnik, Auslegung für Mindestfrischluftwechsel
- Deckung der Wärme- und Kältebedarfe vorrangig über Deckenheiz- und Kühlflächen
- Hersteller-offene Gebäudeleittechnik mit BACnet, mit Übergabe an das Automationsnetzwerk der FSU