Zum Hauptinhalt springen

Campus Fachhochschule Erfurt

Sanierung und Umbau zweier Gebäudes mit Büro- und Laborräumen. Neubau einer Laborhalle.

Neubau des Hörsaalgebäudes mit Büro- und Laborräumen.

Planung/Realisierung2000–2012
Leistungsbild nach HOAILPH 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Anlagengruppen1, 2, 3, 8 nach HOAI
BauherrTLBV - Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr

Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen 2013 - Anerkennung

Der HKL Ingenieurgesellschaft und dem IBIT Institut der FH Erfurt wurde am 14. November 2013 im Rahmen der Verleihung des Thüringer Staatspreises für Ingenieurleistungen eine Anerkennung für das "Energiekonzept für ein Hörsaal- und Laborgebäude der FH-Erfurt" ausgesprochen.

Energiekonzept
Eine Adsorptionswärmepumpe nutzt Fernwärme als Antriebsenergie um einem Pufferspeicher Wärme zu entziehen und diese auf ein nutzbares Temperaturniveau zu heben. Der Pufferspeicher wird indirekt aus einer bereits vorhandenen Regenwasserzisterne mit Umweltwärme versorgt. Alternativ steht ein Saug/Schluckbrunnensystem bereit, welches darüber hinaus als Wärmesenke für den Kühlbetrieb genutzt wird. Spitzenlasten werden direkt mit Fernwärme abgedeckt. Der Pufferspeicher der Wärmepumpe kann weiterhin die Abwärme der wassergekühlten Server aufnehmen. Dieser zusätzliche Wärmeeintrag verbessert die Betriebsbedingungen der Wärmepumpe und ermöglicht damit eine kostenfreie EDV-Kühlung bei höherer Effizienz des Heizbetriebes. Oberflächennahe Bauteilaktivierung (TABS) in Form von abgehängten Decken mit integrierten Kapillarrohrmatten ermöglicht sowohl die Wärme- als auch die Kälteübergabe. Hohe Vorlauftemperaturen im Kühlbetrieb und niedrige Vorlauftemperaturen im Heizbetrieb werden durch entsprechend dimensionierte thermische Flächen möglich und gewährleisten so einen energieeffizienten Anlagenbetrieb bei behaglichen thermischen Raumzuständen. Die Regelung der Lüftungsanlagen erfolgt bedarfsgemäß präsenz- und raumluftqualitätsabhängig.

Download als PDF

Mitgliedschaften