Gebrüder-Grimm-Grundschule
Planung/Realisierung | 2016–2019 |
Leistungsbild nach HOAI | LPH 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 |
Anlagengruppen | 1, 2, 3, 8 nach HOAI |
Bauherr | Gemeinde Hoppegarten |
Architekt | hks Architekten + Gesamtplaner GmbH & Co.KG |
Bruttogeschossfläche | 11220 m² |
Zur Abfuhr von thermischen Wärmelasten im Sommer, bedingt durch Personen und äußere Einflüsse, wird die kühle Nachtluft genutzt. Hierzu werden in Abhängigkeit der Außen- und Innentemperaturen motorisierte Oberlichtfenster in den Unterrichtsräumen an den Außenfassaden und zusätzlich motorisierte Oberlichter über den Klassenzimmertüren zu den Fluren geöffnet. Zur Zwangsdurchströmung der Unterrichtsräume und Flurbereiche wird auf den Treppenhäusern jeweils ein Dachventilator installiert, welcher die warme Luft aus den Klassenzimmern über die Flure abtransportiert. Die kühle Nachtluft strömt über die Oberlichtfenster in die Klassenzimmer nach und kühlt somit die Räume. Um ausreichend Kühlenergie für die Kühlung der Unterrichtsräume im Schulbetrieb tagsüber speichern zu können, wird die Gebäudestruktur genutzt.
- 22 Klassenräumen, 9 Differenzierungsräume, Fachraum Bio / Physik / Musik / Kunst inkl. Vorbereitungsräume, Lehrküche
- Mensa / Aula 400m², Ausgabeküche 200m², Verwaltung 250m², Hort inkl. Kinderküche 1500m²
- Zweifeldsporthalle 1000m² und Gymnastikhalle 200m² inkl. Sanitärbereich 500m²
- Ortsteilzentrum mit Bibilothek und Büros als separates Gebäude 500m²
- Fernwärmestation Schule 340KW, Fernwärmestation Ortsteilzentrum 40KW
- Wärmeübergabe in Unterrichtsr. und sonstigen Räumen über Heizkörper mit Einzelraumregelung
- Wärmeübergabe in Mensa/Aula, Ortsteilzentrum und Sanitärbereich über Fußbodenheizung
- Wärmeübergabe in der Sporthalle über Sportbodenheizung
- Lüftungsanlagen: Sporthalle 12.000m³/h, Mensa 9.000m³/h, Küche 9.000m³/h
- dezentrales und gewerkübergreifendes Automatisierungsnetzwerk gemäß VDI 3814