Zum Hauptinhalt springen

Thüringer Landtag

Modernisierung, Bauen im Bestand und Neubau im und am Thüringer landtag in Erfurt

Planung/Realisierung1993–2006
Leistungsbild nach HOAILPH 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Anlagengruppen1, 2, 3, 8 nach HOAI
BauherrTLBV - Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
ArchitektEgon Hartmann, Wilhelm Pook, Michael Weindl & Junior, Karlsruhe

Bauabschnitt 1:
Erweiterung des Thüringer Landtages durch den Neubau des Plenarsaals und eines Funktionsgebäude mit Büros, Sitzungssälen und Kantine (1993 - 1999)

Bauabschnitt 2:
Neubau Funktionsgebäude und Plenarsaal  (2001 - 2006)

Bauabschnitt 1:
Erweiterung des Thüringer Landtages durch den Neubau des
Plenarsaals und eines Funktionsgebäude mit Büros,
Sitzungssälen und Kantine

  • Klimatisierung Bürobereiche der Landratspräsidentin, sowie der Technik-, Fraktions- und Beratungsräume
  • 1.600 kW Fernwärmeübertragungsstation (Umrüstung von Hochdruckdampf auf Heißwasser)
  • Schaffung von Provisorien zur Baufreimachung für Teilabriss
  • Raumheizung über Röhrenradiatoren, welche sich harmonisch in das Gesamtbild der denkmalgeschützten Gebäude einfügen
  • Wandhydrantenanlage
  • Sanierung der Sanitärtechnik
  • Gewerkeübergreifende Gebäudeautomation auf Basis der LONTechnologie für den gesamten Komplex

Bauabschnitt 2:
Neubau Funktionsgebäude und Plenarsaal 

  • Vollklimatisierung des Plenarsaales, Restaurants und der Konferenzräume in ARGE
  • 250 kW Absorptions-Kältemaschine zur Nutzung der anliegenden Fernwärme für preiswerte Kälteerzeugung
  • Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung
  • Deckenkühlung in den Fraktionsräumen mittels in den Decken integrierter Kapillarrohrsysteme
  • Fassadenheizung, Vollflächige Fußbodenheizung
  • Vollautomatische qualitätsgesteuerte Wasseraufbereitung für Küchentechnik
  • Wassertechnik für repräsentatives Außenbecken
  • Sprinklertechnik gemäß VdS CEA und Wandhydrantenanlagen
  • Entrauchung der Tiefgarage über Jet-Ventilatoren
Download als PDF

Mitgliedschaften